Zwei Vizemeisterschaften und eine Meisterschaft
Nun ist es offiziell. Eine klare Mehrheit von 71,14 Prozent (2115 Stimmen) der Vereine hat sich in einem vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) eingeholten Meinungsbild dafür ausgesprochen, die bis zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochene Spielzeit 2019/21 bei den Frauen und Herren jetzt unter der Maßgabe abzubrechen, dass es durch Anwendung der in §93 der Spielordnung verankerten Quotienten-Regelung direkte Auf- und Absteiger in den einzelnen Spielklassen gibt und die Relegation ersatzlos entfällt. Das zur Abstimmung stehende Alternativmodell, wonach alle Vereine, die unter Berücksichtigung der Quotienten-Regel in der Tabelle auf einem Aufstiegs- und Relegationsplatz stehen, aufsteigen können und der Abstieg nicht zum Tragen gekommen wäre, erhielt eine Zustimmung von 28,86 Prozent (858 Stimmen). Bei letzterem Modell wären beide aufstiegsberechtigte Oettinger Herrenmannschaften aufgestiegen.
Die erste Mannschaft steht derzeit nach 19 ausgetragenen Spielen bei starken 37 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Da der Tabellenzweite Reimlingen (38 Punkte) ein Spiel mehr absolviert hat, weisen die Reimlinger genau 1,9 Punkte pro Spiel auf. Unsere erste kommt auf 1,947 Punkte pro Spiel und zieht damit an den Reimlingern vorbei auf Platz zwei. Meister bleibt der SV Wörnitzstein-Berg mit 42 Punkten in 19 Spielen (2,21 PpS) und steigt damit in die Bezirksliga auf. Ein bisschen wehmütig blickt daher der eine oder andere Oettinger auf die Partie am 81.08.2019 zurück. Dort verschoss man bei der 0:2 Niederlage beim Meister zwei Elfmeter. Ein Sieg in dieser Partie hätte im Nachhinein zur Meisterschaft gereicht. Trotzdem kann man voller Stolz auf eine bärenstarke Runde zurückblicken, stellte man doch als Aufsteiger den funftbesten Sturm und sogar die beste Abwehr der Liga. Bester Torschütze der Oettinger war Max Holzmeier mit 10 Toren, die meisten Vorlagen erreichte Florian Preiß (6 Vorlagen). Aus der Kreisliga steigen damit der SSV Höchstadt und die SpVgg Riedlingen ab.
Ähnlich zeichnet sich das Bild bei der zweiten Mannschaft: Dort rangiert die zweite als Vizemeister einen Punkt hinter Meister FC Mertingen bei jeweils 17 Spielen. 45 Punkte, 67 erzielte Tore (3. bester Sturm), 13 Gegentore (beste Abwehr der Liga) und keine einzige Niederlage zeugen von einer bärenstarken Saison. Mit drei Unentschieden landet man damit aber leider trotzdem hinter dem FC Mertingen 2, den man im direkten Duell beim 5:2 die einzige Saisonniederlage zufügen konnte. Auch hier hätte ein Sieg bei den Unentschieden gegen den FC Maihingen 2, den FSV Reimlingen 2 oder die SpVgg Altisheim-Leitheim zur Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg gereicht. Bester Torschütze wurde Routinier Benedikt Kaufmann mit 15 Toren. Bester Assistgeber war Yannick Klungler, der in nur sieben Spielen elf mal servierte.
Die dritte Mannschaft beendet die Saison in der B-Klasse Nord Reserve Flex auf dem vierten Platz mit 18 Punkten und 42:47 Toren. Während die Hinrunde mit nur einem Sieg und sieben Niederlagen eher mau verlief, konnte man in der Rückrunde alle fünf noch ausgetragenen Partien für sich entscheiden. Bester Torschütze war dabei Benjamin Taglieber mit sieben erzielten Treffern.
Eine Meisterschaft konnte der TSV Oettingen dann aber doch noch bejubeln: In der Hauptrunde der BFV eFootball League dominierte der TSV 1861 Oettingen im Norden souverän. Am erneuten Einzug des Titelverteidigers ins Grand Final hatte es zu keinem Zeitpunkt einen Zweifel gegeben – mehr als die Hälfte der Hauptrunde blieben die Oettinger schließlich gar gänzlich ohne Punktverlust. Erst am zehnten Spieltag hatten sie gegen den TSV Aholming erstmals das Nachsehen. Anschließend stotterte der Motor hier und da, mit 90 Punkten gelang dennoch souverän die Meisterschaft in der Staffel Nord. Am 17. und letzten Spieltag holte Oettingen noch mal 8:3- und 6:4-Siege gegen den TSV Arnshausen. Mit 122 Treffern stellte der TSV zudem die stärkste Offensive der Staffel Nord, mit 38 Gegentoren die zweitbeste Defensive. Der TSV Oettingen 1861, muss sich nun im großen Finale der acht besten Teams gegen den TSV Königsbrunn behaupten, die Rollenverteilung ist eindeutig. Die Oettinger dominierten ihre Staffel über weite Strecken der Spielzeit, mit dem Brüderpaar Yannic 'yannic0109' und Philipp 'phlip_1989' Bederke spielen zwei Profis aus der VBL Club Championship für den TSV. Das Duo hatte 2019 bereits die BFV eClub Championship gewonnen, für 'yannic0109' ist es auch eine Vorbereitungsmaßnahme für das VBL Grand Final in der kommenden Woche. "Nachdem wir uns den Ligatitel im Norden sichern konnten, haben wir natürlich auch gewisse Ambitionen auf den Turniersieg", meinte 'phlip_1989' im Vorfeld. Dabei wünschen wir unseren eSportlern natürlich viel Erfolg!